 |
Diese Virusinfektion der Leber ist weltweit verbreitet, besonders in Entwicklungslaendern. Die Inkubationszeit liegt zwischen 2 und 6 Wochen. Die Erkrankung beginnt mit Grippegefuehl, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Nach einigen Tagen wird der Urin dunkel und der Stuhl hell, schliesslich entwickelt sich eine Gelbsucht (zuerst im Weiss der Augen bemerkbar). Der weitere Verlauf ist unterschiedlich, meist leicht, besonders bei Kindern. Gelegentlich kommt es bei Erwachsenen zu schwereren und laenger anhaltenden Krankheitsbildern (bis zu einigen Monaten). Dauerschaeden treten nicht auf. Die Diagnose wird durch Blutuntersuchungen auf Leberzellfermente und spezifische Antikoerper gesichert. Die Übertragung erfolgt faekal-oral. Das Virus wird vorwiegend ueber verunreinigte Nahrung und Trinkwasser aufgenommen, besonders haeufig ueber Muscheln, Austern und Krebstiere, aber auch ueber Milch, kaltes Fleisch und andere Speisen.
Havrix 1440
Wirkstoff: Hepatitis-A-Impfstoff Hersteller: SmithKline Beecham Biologicals s.a., Rue de I'Institut 89, B-1330 Rixensart/Belgien
Kosten: pro Impfung kostet das Serum ca 107.- DM Verabreichung: intramuskulaer (in Oberarmmuskulatur, wie regulaer bei allen inaktiven Impfstoffen) Schutz: bereits 14 Tage nach der ersten Impfung , eine zweite Impfung ist notwendig! (6 Monate spaeter) um einen kompletten Impfschutz zu gewaehrleiten!
Ablauf: Ich gehe zu meinem Hausarzt, nehme meinen Impfausweis mit, lasse mir ein Rezept fuer die Suspension ausstellen, kaufe diese regulaer in einer Apotheke, gehe am besten gleich wieder zum Arzt um mich damit impfen zu lassen. Das Serum muss ansonsten im Kuehlschrank bei 2 - 8 Grad Celsius aufbewahrt werden! Ich wiederhole diese Impfung zum gegebenem Zeitpunkt mit dem gleichem Ablauf. Es gibt keine Vorraussetzungen wie man zur Impfung kommen soll ( also nicht nuechtern etc., nur gut drauf ;-) )
Allgemeine Anwendungsgebiete laut Beipackzettel von Havrix 1440 Zur aktiven Immunisierung gegen Hepatitis A (Prophylaxe); fuer Jugendliche ab dem 15.Lebensjahr und Erwachsene, die einem erhoehten Infektionsrisiko ausgesetzt sein koennen oder zum Infektionsuebertraeger werden koennen und die noch keine natuerliche Infektion durchgemacht haben. Dazu gehoeren u.a.:
- Reisende in Epidemiegebiete
- beruflich exponierte Personen, wie z.B. Kanal-und Klaerwerksarbeiter, Personen, die mit Herstellung und Verteilung von Lebensmitteln beschaeftigt sind, Mitarbeiter von paedriatischen Einrichtungen und Kliniken, Angehoerige von Entwicklungsdiensten, Schutz- und Streitkraeften bei Einsatz in Epidemiegebieten
- Jugendliche und Erwachsene, die in Heimen fuer Behinderte leben und arbeiten
- Drogenabhaengige und deren Betreuer
- Haemophile Patienten
- Homosexuell aktive Maenner
- Personen mit einer chronischen Erkrankung der Leber
- Personen, die Kontakt zu an Hepatitis A Erkrankten haben
- Personen, die im Rahmen einer Riegelungsimpfung bei Hepatitis-A-Ausbruechen oder bei regional erhoehter Morbiditaet geschuetzt werden sollen ("Outbreak Control")
|
Es gibt eine Kombinationsimpfung mit Hepatitis B.
Das Serum kostet ca. 130.-DM pro Ampulle und ist von einem anderem Hersteller. Diese Impfung muss nach 4 Wochen und nochmals nach 6 Monaten wiederholt werden!
ergaenzende Informationen zu Hepatitis B Hepatitis B Diese Viruserkrankung der Leber ist weltweit verbreitet, besonders in tropischen Laendern. Die Inkubationszeit liegt zwischen 2 Wochen und 6 Monaten. Die Krankheit beginnt mit Grippegefuehl, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Nach einigen Tagen wird der Urin dunkel, der Stuhl hell, es kommt zur Gelbsucht (zuerst im Weiss der Augen bemerkbar). Der weitere Verlauf ist unterschiedlich. Die Krankheitsdauer liegt nicht unter 4 Wochen. In ca. 1 0 % der Faelle rechnet man mit Komplikationen, schweren oder chronischen Verlaeufen, vereinzelt mit Dauerschaeden.
Infektioes sind Blut und andere Koerperfluessigkeiten von Erkrankten und Virustraegern (in Mitteleuropa 0,1 - 0,5 %, in einzelnen tropischen Laendern ueber 20 % der Bevoelkerung). Die Übertragung erfolgt ueber entsprechende Kontakte; Bluttransfusionen, unsterile Spritzen, Nadeln und Instrumente (z.B. bei unqualifizierten medizinischen Eingriffen, Drogenabhaengigen, Taetowierungen) sowie beim Geschlechtsverkehr.
Besuchen Sie weitere Informationen zum Thema Reisemedizin
|