von H. & R. Pollmeier
Die deutsch-thailaendische Beziehungen nur unter politischen, wirtschaftlichen oder touristischen Aspekten zu betrachten, verengt den Blickwinkel. Erst der kulturelle Austausch bewirkt, dass Deutsche und Thais sich in Vergangenheit, Lebensart und Sprache besser kennenlernen. In Thailand ist die angelsaechsisch-amerikanische Dominanz in der auslaendischen Kulturpolitik nach wie vor spuerbar, zumal der deutsche Einfluss mit dem 2. Weltkrieg fuer laengere Zeit abbrach. Wir betreiben aber keine Geschichtsforschung; dazu verweisen wir auf die ausgezeichnete Artikelreihe „Deutsch-Thailaendische Wirtschaftsbeziehungen 1858 bis 1998“ unter www.thaiaktuell.com/Kultur/Wirtschaftshistorie.htm mit der Arbeit „Vereine, Forscher und & Sprachkurse. Der Ausbau kultureller Kontakte“ unter www.thaiaktuell.com/article/010115WH13.htm und „Die Kulturelle Zusammenarbeit“ unter www.thaiaktuell.com/article/010115WH23.htm
Wir betrachten im wesentlichen den Istzustand.
Die Thai-Deutsche Gesellschaft www.td-zentrum.com/index.htm
Im Jahre 1960 haben sich Thais und Deutsche zusammengetan, um die Thai-Deutsche Gesellschaft (TDG) zu gruenden. Sie folgte ganz in derTradition der Vorkriegszeit, als schon damals Thailaender und Deutsche sich in einem Verein zusammengeschlossen hatten, um die Freundschaft zu pflegen und zu vertiefen. Die Gesellschaft hat die Aufgabe, die kulturellen Beziehungen zwischen Thailand und Deutschland zu intensivieren und zu foerdern. Hierzu gehoert die Vermittlung von deutschem Kultur- und Geistesleben an Thailaender und von thailaendischer Kultur und Geschichte an Deutsche. Dies geschieht in Form von kulturellen und geselligen Veranstaltungen. Die Gesellschaft wendet sich vor allem an deutschsprechende Thailaender und deutschsprachige Europaeer.
Vorgaengerin der Thai-Deutschen Kulturgesellschaft war die 1933 gegruendete Siamesisch-Deutsche Vereinigung, die spaeter in Thai-Deutsche Vereinigung umbenannt wurde und bis 1945 bestand.
Erst in den Jahren 1957 bis 1959 gab es Vorschlaege zur Gruendung einer neuen Thailaendisch-Deutschen Vereinigung, die von dem damaligendeutschen Botschafter Dr. Bochling und von Dr. Prakorp Hutasingh ausgingen. Es heisst damals: "Es moege zur Bildung einer thailaendischen-deutschen Gesellschaft und zur Einrichtung eines deutschen Kulturzentrums kommen..." Die Gesellschaft wurde im Januar 1960 polizeilich registriert und nahm ihre Taetigkeit am 10. Oktober 1961 mit der Zusammenkunft der Gruendungsmitglieder auf, die einen Aufruf zur Mitgliedschaft erliessen und zu einer Gruendungsversammlung einluden. Sie fand am 14. November 1961 statt. Bei dieser Gelegenheit wurden zum ersten Mal ein Praesident, ein Vizepraesident und weitere sieben Vorstandsmitglieder gewaehlt.
Schon bei der Gruendung zaehlte die Thai-Deutsche Kulturgesellschaft, die spaeter wegen der Errichtung des Goethe-Instituts (damals: Deutsches Kulturinstitut) in Thai-Deutsche Gesellschaft umbenannt wurde, 200 Mitglieder. Sie bemueht sich, Interesse und Verstaendnis fuer deutsches Kultur- und Geistesleben bei Thailaendern und Deutschen zu wecken und zu groesserer Wirksamkeit zu verhelfen, will den in Thailand lebenden Deutschen Zugang zur Kultur und Geschichte ihres Gastlandes verschaffen und den geselligen Verkehr, freundschaftliche Beziehungen und allgemeine Kontakte zwischen Thailaendern und Deutschen foerdern.
In den letzten Jahren hat die Gesellschaft auch viele soziale Aufgaben uebernommen: Vermittlung von Stipendien, Übergabe von Praemien an Deutschstudierende, Beratung in Berufsfragen und sonstige Auskuenfte. Auch hat die Thai-Deutsche Gesellschaft mit Unterstuetzung des Auswaertigen Amtes begonnen, ein Archiv der Geschichte der thai-deutschen Beziehungen einzurichten. Die Sammlung soll allen Interessenten zu Informations- und Forschungszwecken offenstehen und wird darueber hinaus mit Ausstellungen und Publikationen Öffentlichkeitsarbeit betreiben. An der Zusammenstellung des Materials aus verschiedenen Quellen in Thailand und Deutschland wird kraeftig gearbeitet.
Seit Oktober 1990 stehen ihr im Thai-Deutschen Zentrum – u. a. dank der grosszuegigen finanziellen Unterstuetzung von Herrn Carl. W. Drewes - in Bangkok ein Buero, ein Archiv der Thai-Deutschen Beziehung sowie Klubraeume, Schwimmbecken und ein Gymnastik-Raum zur Verfuegung.
Die Zusammenarbeit mit dem Verein der ehemaligen Thai-Studenten in Deutschland (VTD) wurde verstaerkt; viele gemeinsame Unternehmungen sind das Ergebnis. Seit Anfang 2003 besteht auch ein reger Kontakt zur Swiss Society Bangkok (SSB). Die Mitglieder koennen ohne weiteres die gegenseitigen Veranstaltungen besuchen.
Die Thai Deutsche Gesellschaft hat ihren Sitz auf dem gleichen Gelaende wie das Goethe-Institut, ganz in der Naehe der Deutschen Botschaft. Die Sekretaerin des Vereins ist an Werktagen immer erreichbar, sei es per Telefon, E-Mail oder fuer einen persoenlichen Besuch. Das Goethe-Institut und die Thai-Deutsche Gesellschaft befinden sich in: 18/1 Soi Goethe, Attakamprasit, Sathorn Tai Road, Bangkok 10120, Thailand, Telefon und Fax: Telefon: +66 (0) 2287 4389, Fax: +66 (0) 2286 1179, Internet: www.td-zentrum.com/index.htm; info@td-zentrum.com
Links: AKTUELL Thailand - Deutschsprachiges Wirtschaftsmagazin unter www.thaiaktuell.com Deutsche Botschaft - Anlaufstelle fuer die Buerger der BRD unter www.german-embassy.or.th German Thai Chamber of Commerce - Kontakte zur Wirtschaft in Thailand unter www.gtcc.org
Die Deutsch-Thailaendische Gesellschaft www.dtg-bonn.de/html/diedtg.htm
Als Schwesterorganisation der Thai-Deutschen Gesellschaft in Bangkok fungiert die am 2. Mai 1962 eingerichtete Deutsch-Thailaendische Gesellschaft in Bonn (DTG). Sie ist ein eingetragener Verein mit dem Satzungsziel der "Pflege und Foerderung von Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Koenigreich Thailand. Hierzu gehoeren die Vermittlung von Kenntnissen ueber Thailand in Deutschland, die Pflege persoenlicher Kontakte mit Thailaendern in Deutschland, die Pflege kultureller Veranstaltungen wie Vortraege, Filmvorfuehrungen etc. und die Betreuung thailaendischer Besucher in der Bundesrepublik" (§ 2 der Satzung). Unterstuetzt durch thailaendische und deutsche Regierungskreise machte sich auch die Bonner Vereinigung in vielen Bereichen fuer den Kulturaustausch stark. Sie bietet dem Asien-Interessenten die Moeglichkeit, unter die Oberflaeche gehende Einblicke in Traditionen und Lebensweise des thailaendischen Volkes zu gewinnen.
Zu diesem Zweck gibt die DTG eine eigene Schriftenreihe heraus, die mehr als 20 Baende deutscher und thailaendischer Autoren umfasst. Der Information ueber die historische, politische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung des suedostasiatischen Koenigreiches dient die 1988 herausgegebene „Thailand-Rundschau“, die dreimal im Jahr erscheint. Prof. Dr. Frauke Kraas, seit 1997 Vizepraesidentin der Deutsch-Thailaendischen Gesellschaft (DTG), ist seit 1991 Herausgeberin der "Thailand-Rundschau" (Prof. Dr. Frauke Kraas, Universitaet zu Koeln, Geographisches Institut, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Koeln, Telefon: 0221-470-7050, Fax: 0221-470-4917). Die im Hause der DTG aufgebaute Leihbuecherei umfasst inzwischen mehr als zweitausend Titel. Rege gesellige Kontakte werden in verschiedenen „Stuetzpunkten“ mit den thailaendischen Mitgliedern und anderen in Deutschland lebenden Thailaendern gepflegt, Studienreisen nach Thailand organisiert.
In ihrem DTG-Info „Wer ist die Deutsch-Thailaendische Gesellschaft e.V., und was sind ihre Aufgaben?“ heisst es weiter: „Im Laufe der Jahrzehnte hat die DTG Kunstausstellungen, auch Wanderausstellungen, Vortraege, Konzerte klassischer Thai-Musik und Leseabende mit Thai-Lyrik veranstaltet, haeufig in Zusammenarbeit mit der Koeniglich-Thailaendischen Botschaft in Deutschland. Regelmaessig werden thailandbezogene Initiativen von dritter Seite in Deutschland unterstuetzt, wie das grosse Fruehlingsfest (Sonkhran), Sprach- und Kochkurse verschiedener Volkshochschulen und Auslaendertage. Andererseits konnte die DTG wissenschaftliche Arbeiten ueber Thailand und Projekte der kulturell-sozialen Entwicklungshilfe in Thailand foerdern, an erster Stelle die drei dortigen SOS-Kinderdoerfer.
Ein Stipendienprogramm gibt seit 1981 Thailaenderinnen und Thailaendern, die Deutsch im Haupt- oder Nebenfach studieren, in Zusammenhang mit der Thai-Deutschen Gesellschaft in Bangkok Gelegenheit, Deutschland kennenzulernen. Sie besuchen einen vierwoechigen Intensivkurs an einem hiesigen Goethe-Institut und koennen dann zwei Monate als Praktikanten in Richtung ihres Berufsziels arbeiten. Wiederholt hat die Gesellschaft auch rein humanitaere Hilfe geleistet, wenn rasche Massnahmen ohne buerokratische Prozeduren erforderlich waren.
Die DTG ist als gemeinnuetzig anerkannt, die ihr zufliessenden Beitraege und Spenden - ausschliessliche Quelle ihrer Aktivitaeten - sind somit steuerlich absetzbar. Die Mitglieder, zur Zeit etwa 600, sind sich sicher, dass ihre Zuwendungen den satzungsgemaessen Zwecken zugute kommen. Vorstand, Beirat und Redaktion arbeiten ehrenamtlich. Die Geschaeftsstelle in Bonn-Bad Godesberg, die ueber Telefon und Fax zu erreichen ist, wird in starkem Masse fuer Auskuenfte und Ratschlaege in Anspruch genommen.
Gruender der Deutsch-Thailaendischen Gesellschaft war der Duesseldorfer Verleger Dr. Helmut Girardet. Nach dem ersten Praesidenten Dr. Daniels wirkte von 1977 bis 1987 Frau Gerta Tzschaschel als Praesidentin. Von 1987 bis 1997 war Botschafter a.D. Dr. Hans Christian Lankes Praesident der Gesellschaft. Seither wird die DTG von Professor Dr. Helmut Eggers geleitet. Frau Tzschaschel und der jeweilige Botschafter des Koenigreichs Thailand in Deutschland sind Ehrenpraesidenten.“ Die kulturelle Zusammenarbeit ist - wie thaiaktuell feststellt - „Ausdruck einer neuen Auffassung von Kulturarbeit, bei der sich beide Seiten als gleichberechtigte Partner verstehen.
In Bangkok selbst versteht sich die deutsche Botschaft nach wie vor als ein Vermittler und Foerderer deutscher Werte und Leistungen. Das Kulturreferat der Botschaft arbeitet dazu eng mit dem Goethe-Institut zusammen und foerdert die deutsche Sprache, z.B. durch die Kooperation mit Bangkoker Schulen und die Beteiligung am Steuerungsausschuss fuer Deutsch als Fremdsprache. Zudem organisiert das Referat den bilateralen Austausch von Lektoren und Wissenschaftlern an Universitaeten. Hier werden auch DAAD-Ausschreibungen vorbereitet und ausgefuehrt sowie Buecher- und Lehrmittelspenden abgewickelt. Schliesslich leistet die Botschaft durch die Organisation kultureller Veranstaltungen und Begegnungen zur deutsch-thailaendischen Verstaendigung einen wichtigen Beitrag.
In Thailand ergaenzen noch eine Reihe von Kontakt- und Begegnungsinstitutionen dieses Bild: Die Thai-Deutsche Kulturstiftung, der Thai-German Technology Promotion Club (Carl Duisberg Gesellschaft), der Verein der ehemaligen Thai-Studenten in Deutschland, der Verein der ehemaligen Offiziere in Deutschland, der Thai-Deutsche Verein Nordthailand und der Thai-Deutsche Verein Isaan.
In zahlreichen Facetten praesentiert sich heute - ganz im Sinne des programmatischen Kulturabkommens vom 24. Maerz 1983 - das thailaendisch-deutsche Kulturleben. Verschiedene Organisationen mit vielfaeltigen Ausrichtungen wirken ebenso wie staatliche Stellen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachgebiete darauf hin, die Verbundenheit zwischen beiden Laendern sich entfalten zu lassen und dort weiterzumachen, wo viele Jahrzehnte zuvor Deutsche und Thailaender begonnen haben. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit wird nicht zuletzt durch die Partnerschaft im kulturellen Bereich sinnvoll ergaenzt.“
Umfangreiche Links www.geographie.uni-koeln.de/personal/profs/kraas/aksoa/links/thailand.html
Verein der ehemaligen Thai-Studenten in Deutschland unter koeniglicher Schirmherrschaft (VTD) Der Verein ist offen fuer alle, die in Deutschland gearbeitet oder studiert haben. Dem Institut in Bangkok ist auch das Thai-Deutsche Zentrum angeschlossen (Kulturstiftung und Verein ehemaliger in Deutschland studierenden Thais).
Die Hauptaufgaben des Vereins sind: Allgemeine Beratung zu Bildung und zur Rueckkehr bzw. Reintegration in Thailand. Organisation und Durchfuehrung von Seminaren fuer "Deutsche Technologie-Transfer" (Bildungswesen). Unterstuetzung der beruflichen, wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit sowie des kulturellen Austauschs mit anderen Laendern, besonders mit Deutschland. Info-Blatt ueber Aktivitaeten.
VTD, 18/1 Soi Goethe (Soi Ngam Duplee), Rama IV Road, Sathorn, Bangkok 10120, Tel.: +66-2-677 6719-20, Fax: +66-2-286 1179, info@thaigerman.com Contact Person: Ms. Sirigul Sakornrattanagul, Tel:. +66-2-864 9016, Fax: +66-2-864 9560, Mobil: +66-1-694 5169, Internet: VTD sirigul@gtcc.org
Weitere Infos: Wer sich naeher mit den Beziehungen zwischen der Schweiz und Thailand befassen moechte, wird zum Einstieg fuendig unter www.baanthai.com/magazin/eda.shtml Schweiz/Thailand - Bilaterale Bestimmungen und Abkommen - Stellungnahme vom Eidg. Departement fuer Auswaertige Angelegenheiten (EDA) oder geht direkt zu www.ssb.or.th Swiss Society Bangkok, P.O. Box 297, Bangkok 10330.
Und ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit und Aktualitaet ein Überblick ueber die in Deutschland taetigen DEUTSCH - THAILÄNDISCHEN VEREINE unter www.ctt-reisen.de/vereine.htm.
|