von H. & R. Pollmeier © Fotos Dieter Kandler von www.bkk-gui.de
Wenn man Jahr fuer Jahr Stammgast in Thailand ist, setzt man Schwerpunkte und es bilden sich Vorlieben. Fuer meinen Bangkok-Aufenthalt waehle ich fast immer die untere Sukhumvit Road. Man koennte bei jeder Reise andere Stadtteile entdecken, aber fuer die Sukhumvit sprechen viele Gruende.
 BTS Nana Station |
Als ich 1979 zum ersten Mal Bangkok besuchte, wohnte ich bei einem Freund, der als Auslaender mehrere Jahre lang in Thailand arbeitete. Er lebte in einer Sackgasse der mittleren Sukhumvit, in einem Haus mit eigenem Schwimmingpool, umrahmt von Palmen, angenehm und ruhig wie auf dem Lande, als ob es die smogverpestete, damals noch achtspurige und ohrenbetaeubende Sukhumvit nicht gaebe. Sie erstreckt sich vom Herzen Bangkoks 500 km weit bis Hat Lek an der kambodschanischen Grenze. Schon damals hatte die Sukhumvit eine ideale Infrastruktur, die westlichen Beduerfnissen entgegenkam. Sie wurde im Laufe der Jahre verfeinert, auch wenn die Sukhumvit ihr Gesicht wandelte. Sie ist moderner, aber nicht lauter geworden, ohne ihren eigenartigen Charakter zu verlieren.
Gewiss, die Lebensverhaeltnisse haben sich im Laufe der Jahre veraendert, selten verschlechtert. Aber den in Bangkok lebenden Europaeern haben die Zivilisationsschaeden keine Depressionen verursacht, denn ihre Entschlossenheit und Faehigkeit, sich in Bangkok wohl zu fuehlen, wurde nicht gemindert. Sogar wer nur mehrmals im Jahr die Metropole aufsucht, macht die Erfahrung, dass das Wiedereintauchen in das Chaos ein Gefuehl von Euphorie erzeugt. Was diese Faszination ausmacht, ist schwer zu ergruenden. Sie muss indes zu tun haben mit der Eigentuemlichkeit der Thaigesellschaft, die das Klima der Stadt praegt.
|
 Skytrain
|
Freie Fahrt mit dem Skytrain Die Sukhumvit liegt verkehrsguenstig, ist vom Flugplatz aus ueber den Expressway schnell zu erreichen und bietet Touristen, die sich einen Mietwagen leihen, durch den Autobahnanschluss guenstige Ausfallmoeglichkeiten, so dass man sich nicht muehsam durch Bangkok quaelen muss. Wer das Selbstfahren - wahrlich nicht jedermanns Sache - in der Metropole scheut, dem hilft ein einfacher Trick: Man laesst sich den Leihwagen zum Hotel bringen, gibt dem Fahrer ein Trinkgeld und einige Baht fuer die Rueckfahrt - er kutschiert Sie zu jedem gewuenschten Punkt, von dem aus Sie sich selbst zu weiteren Zielen zurechtfinden wollen. Bei der Rueckkehr von der Tour kann man schlicht von dem Punkt aus, an dem man sich verfranzt hat, ein Taxi oder Dreirad bis zum Hotel vorfahren lassen.
Die Hochbahn des Bangkok Transit Systems (BTS) hat das Erscheinungsbild der Sukhumvit nachhaltig veraendert. Am 5. Dezember 1999 wurde zu Ehren des 72. Geburtstages Seiner Majestaet des Koenigs Bhumibol Bangkoks langerwartete elektrische Hochbahn (Skytrain) offiziell in Betrieb genommen. Fuer den Neuankoemmling mag die durchschnittlich 12 Meter hohe, zweispurige Anlage futuristisch und vielleicht auch etwas gebrechlich aussehen - speziell die massiven Stationen auf ihren wenigen Mittelpfeilern - doch die Experten garantieren fuer Standfestigkeit und Sicherheit.
Nach mehrjaehriger Bauzeit entstanden zwei Routen: Die "Sukhumvit Line" von On Nut Road (Sukhumvit Soi 77) ueber Siam Square, entlang Phyatai und Paholyothin Road bis Endstation Mor Chit beim Chatuchak Park (Weckend Market) hat mit einer Laenge von 17 km 17 Stationen und kann in 30 Minuten abgefahren werden. Die "Sathom Line" vom National Stadium (Siam Square) entlang Rajadamri, Silom und Sathorn Road bis zum Ufer vom Chao Phraya ist 6,5 km lang mit 7 Stationen und einer Fahrtdauer von 13 Minuten. Der Zentralbahnhof ist am Siam Square, wo sich beide Linien treffen. Fuer die gleiche Strecke muss auf der Strasse mindestens die dreifache Zeit einplant werden. Insgesamt sind 35 Zuege von Siemens im Einsatz, die sich im Abstand von etwa 3 Minuten bewegen. Haltezeiten sind auf 30 Sekunden beschraenkt, die Hoechstgeschwindigkeit auf 80 km/h. Die Zuege verkehren bis Mitternacht und fahren dann auf ihren Standplatz in Mor Chit zurueck.
|
 Skytrain |
Man hofft, genuegend verkehrsmuede Buspendler, Taxibenuetzer und hauptsaechlich Autofahrer werden den Zeitvorteil und Fahrkomfort dem darunterliegenden Verkehrschaos vorziehen und damit auch zu einer laengst notwendigen Luftverbesserung in der Hauptstadt beitragen. Natuerlich gibt es wie ueberall pro und kontra. Waehrend die Buergermehrheit dieses moderne und schnelle Massentransportmittel willkommen heisst, sehen ein paar Ästhetiker in der Konstruktion eine "Verschandelung des Stadtbildes" und Laestermaeuler einen"Skyklong".
Zwar loest der Skytrain laengst nicht alle Verkehrsprobleme in der "Stadt der Engel", aber wenigstens ist er elektrisch und umweltfreundlich. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein erhebendes Gefuehl, mit 80 Stundenkilometern in klimatisierten Waggons ueber die Staus hinwegzugleiten. Bangkok laesst sich aus einer ganz neuen Perspektive betrachten. Zudem eroeffnet die Hochbahn dem Touristen, speziell fuer die mitunter langen Strecken zwischen Hotel und Einkaufszentren, eine attraktive Alternative zu dem abenteuerlichen Transport auf dem Motorradsozius, einer nicht immer zielfindigen Tuk-Tuk-Fahrt, oder zu Taxen, die oft mehr stehen als fahren.
Die Zuege koennen taeglich maximal 1,3 Millionen Passagiere befoerdern, doch leider macht nicht einmal ein Viertel davon Gebrauch. Bangkoks Menschen-Massen bewegen sich immer noch in Bussen, die zwar bedeutend unbequemer und langsamer, aber fuer sie wesentlich billiger sind.
|
 Kochkurs in Soi 5 |
Bangkok - Paradies fuer Feinschmecker Neben guenstiger Verkehrslage spielt natuerlich das Essen in Bangkok eine wichtige Rolle. Ich bevorzuge die Thai-Kueche, denn kaum eine Kueche auf Erden ist dem jeweiligen Landesklima perfekter angepasst als die thailaendische. Das erfaehrt ein Reisender in Bangkok, wenn er an einem heiss-schwuelen Tag mit Kreislaufbeschwerden, Abgespanntheit oder Muedigkeit zu kaempfen hat: Eine scharfe Suppe, etwa Tom Yain Kung, und man fuehlt sich im Nu wie neugeboren. Gewuerze wie Chili, Ingwer, Kardamom bringen den Puls auf Trab; Vitamin-C?Bomben wie Zitronengras, Zitronenblatt, Limonen straffen die Spannkraft; sparsam verwendete - ueberwiegend pflanzliche - Fette halten den Cholesterinspiegel in Schach. Diese Grundmischung - im Prinzip eine gesundheitsbewahrende Dauerdiaet - bestimmt auch den unverwechselbaren Duft, dem man nirgends im Land entgehen kann, der geradezu Thailands unveraenderliches Kennzeichen ist. Denn gekocht wird immer und ueberall und meist im Freien: auf den Maerkten und an den Strassen, am Fluss und sogar auf dem Wasser.
Frueher bot das Food Center mit ueberwiegend thailaendischer Kueche im hinteren Bereich des Ambassador auch fuer schmale Reisebudgets abwechslungsreiche Gaumenfreuden. Es musste lukrativeren Einnahmequellen weichen. Kein Verlust, denken viele eigenwillige Urlauber, die auch in Bangkok nicht auf europaeische und speziell auf ihre deutsche Kueche verzichten wollen. Nun gut, es gibt ueber 30.000 registrierte Restaurants fast aller Nationalitaeten und Geschmacksrichtungen in der 10-Millionen-Metropole. Dazu haben sich ueber die Jahre eine Handvoll eigenstaendige deutsche hinzugesellt. Gerade im Sukhumvit-Viertel findet man solche Lokalitaeten mit unterschiedlichsten Eigenarten. Ich koennte keiner den Vorzug geben.
|
 Geisterhaus Soi 10 |
Treffpunkt im Tropengarten - Das Beerhouse Bangkoks Sukhumvit Soi 23 (Prasanmit) kam vor rund 20 Jahren zum ersten Mal international ins Gespraech, als ein Amerikaner namens "Cowboy" Edwards in der Verbindungsgasse (Soi Cowboy) zwischen der Soi 21 (Asoke) und der Soi 23 die erste Bar eroeffnete. Inzwischen haben sich dort etwa weitere 30 Etablissements angesiedelt und die Soi Cowboy nach Patpong zum bekanntesten Platz naechtlicher Unterhaltung in Bangkok gemacht. Selbstverstaendlich hat sich dieser Anziehungspunkt auf die Gastronomie in der Umgebung ausgewirkt. So sind entlang der Soi Prasanmit einige der besten Restaurants unterschiedlicher Nationalitaeten entstanden.
Den deutschen Biergarten "International Beerhouse Restaurant", schraeg gegenueber der Soi Cowboy, gibt es bereits seit 1985. Durch seine unmittelbare Naehe zum Nachtleben wurde das Lokal zwar nicht unbedingt zum erkorenen Platz fuer die ganze Familie, doch wohl zu einem beliebten, allgemeinen Treffpunkt; dort wird man von morgens bis spaet in die Nacht in einem praechtigen Tropengarten und rings um die grosse Theke mit Speise, Trank und Gespraechsstoff bestens versorgt.
Zurueckversetzt im Haus befindet sich fuer tropenempfindliche Gemueter der klimatisierte Teil der Gaststaette. Aus der Kueche kommen prima deutsche, internationale und thailaendische Gerichte zu vernuenftigen Preisen. Die Spezialitaet jeden Freitag ist Spanferkel, am Samstag Schinken in Brotteig gebacken und sonntags wird regelmaessig ein umfangreiches Familien?Buefett aufgefahren. Um dem Durst genuege zu tun, steht ein Sortiment einheimischer und importierter Biere bereit, sowie eine Auswahl an Weinen, Apfelwein, Likoeren und haerteren Sachen. Gastwirt Frank Boer und seine Mannschaft haben sich durch ihre freundliche und zuvorkommende Art ueber die Jahre einen stetig wachsenden Gaestekreis geschaffen. Ansaessige und Besucher fuehlen sich gleichermassen wohl und willkommen und machen nach einer guten Mahlzeit und einigen kuehlen Drinks oft gern noch einen Abstecher in die nahegelegene Soi. Anschrift: Intemational Beerhouse Restaurant, 6 Soi 23 Sukhumvit Road, Bangkok 10110, Tel. (02) 661 7591/7624, Fax. 661 7624, E-mail: beerhous@loxinfo.co.th.
|
 Kochkurs in Soi 5
|
Prima Florentino Ristorante Italiano Aus einer wohlgelungenen Wohnhaus-zu-Restaurant-Transformation ist das Florentino Ristorante Italiano an Bangkoks Sukhumvit Soi 23 entstanden. Die Gaststaette gehoert den Bruedern Attilio und Francesco Vitagliano aus Neapel, die zusammen vor Jahren ihr aeusserst erfolgreiches italienisches Restaurant Vecchia Napoli am Chaweng-Strand auf Thailands Urlaubsinsel Samui - www.kohsamui.com/restaurants/ - aufgemacht haben.
"Florentino" ist ihr erster Versuch in Bangkok, und zwar ein gelungener. Ein ehemals separater Glaspavillon im Garten wurde elegant mit dem erweiterten Hauptgebaende vereint und somit zum stilvollen Mittelpunkt von Florentino. Insgesamt haben auf zwei Ebenen (Nichtraucher und Raucher), die durch den Eingang getrennt sind, komfortabel 80 Gaeste Platz. Im hinteren Teil des Hauses befindet sich ein Nebenzimmer mit weiteren 12 Sitzplaetzen sowie eine Zigarren-Lounge.
Die Qualitaet der zumeist aus Florenz stammenden Gerichte ist Spitzenklasse; viele Zutaten werden frisch aus der Heimat Italien eingeflogen. Empfehlenswert als Vorspeisen sind frische Muscheln aus Neuseeland in Knoblauchbuttersosse und gebratene Huehnerleber mit wildem Salat. Auch der milde und sahnige Ziegenkaese mit grilliertem Gemuese hat eine grosse Anhaengerschaft. Vorzueglich munden die offene Lasagne mit Seafood-Ragout und das Thunfischfilet in Sardellensosse, waehrend ein 600 Gramm schweres T-bone Steak aus Australien auch den Hungrigsten saettigt. Montags bis freitags wird zu Festpreisen eine Auswahl an Mittag- und Abend-Menues serviert.
Die Weinkarte ist umfangreich, die Profitspanne absichtlich niedrig gehalten, damit sich fuer jedermann ein erschwingliches Sortiment ergibt. Adresse: Florentino ,Ristorante Italiano, 16 Sukhumvit Soi 23, Bangkok 10 110, Tel. 258 432 1, Fax 258 1159.
|
 Schnurrbart" |
Der "Schnurrbart" von Bangkok In Anbetracht der ca. 380.000 "Germanen", die jaehrlich Thailand besuchen, sind deutsche Gaststaetten in Bangkok verhaeltnismaessig spaerlich vertreten. Unter dem halben Dutzend hat sich der "Schnurrbart" in der Sukhumvit Soi 23 einen Namen als beliebter Treffpunkt ansaessiger Expats, Geschaeftsbesucher und Urlauber gemacht. Es mangelt dort nie an weitgereisten Leuten und interessanten Gespraechsthemen.
An acht gemuetlichen Tischen und der massiven Theke haben insgesamt 50 Gaeste Platz. Fuer private oder geschaeftliche Anlaesse steht ein Nebenzimmer mit 30 Sitzplaetzen zur Verfuegung. Gastwirt und Kuechenmeister Dirk Linkert hat die Sache voll im Griff und serviert mit seiner Mannschaft bestes deutsches Essen, hervorragende internationale Gerichte und wuerzige thailaendische Leckerbissen. Favoriten und Dauerrenner sind die ueber 1 kg schwere Schweinshaxe, Schweinebraten gefuellt mit Pflaumen und Cordon Bleu a la "Schnurrbart". Die taeglich wechselnden Specials werden von Dirk immer selbst zubereitet.
Da ja das ganzjaehrige Bangkoker Tropenklima stets recht durstig macht und somit Trinken geradezu zur lebensnotwendigen Pflichtuebung wird, stehen fuer den Gast eine grosse Auswahl an Weinen und Spirituosen sowie ein Sortiment einheimischer und importierter Biere bereit. Das Ambiente des Lokals ist angenehm und freundlich, das Personal aufmerksam, nett und unaufdringlich - hinterlaesst einen gutgeschulten Eindruck. Öffnungszeiten sind taeglich von 11 bis 14 Uhr und 17 bis 24 Uhr. Adresse vom "Schnurrbart": 128/46 Sukhumvit Soi 23, Bangkok 10110, Tel: 258 4257 ext. 73, E-mail: mail@schnurrbart.com.
|
 Emporium Kino |
Tilac Restaurat - Gemuetliches Interieur Das Tilac Restaurant an Sukhumvit Soi 1 hat im Oktober 1993 eroeffnet und ist seitdem ein beliebter Treffpunkt fuer Geniesser der deutschen und thailaendischen Kueche. Gastwirt Andy Christe, der aus der Frankfurter Gegend kommt, hat erst kuerzlich renoviert und dem Stammlokal der Bowler, Fussball-und Formel-I-Fans ein neues und freundlicheres Gesicht gegeben. Zwei TV-Projektoren geben auf einer Grossleinwand internationale Sportveranstaltungen "live" wieder. An Tischen und Theke haben bequem 70 Gaeste Platz.
Aus der modernen Kueche kommt beste deutsche Hausmannskost. Die Speisekarte ist reichhaltig. Bewaehrte Favoriten sind Schweinshaxe mit Sauerkraut, Wiener Schnitzel, Jaegerschnitzel, Gulasch, Koenigsberger Klops. Wer es etwas wuerziger und exotischer moechte, sollte sich an die hervorragenden thailaendischen Gerichte halten wie z. B. "Gung Phat Prio Wan" (Garnelen suesssauer), "Muu Phat Prio Wan" (Schweinefleisch suesssauer), "Paneng Gung/Pla (gebratene Garnelen/Fisch in Curry), "Tom Yam Gung" (Garnelensuppe). Aber als Neuling ist es ratsam, gleich bei der Bestellung darauf hinzuweisen, es nicht gar zu scharf angehen zu lassen.
Fuer den geschmacksbewussten Trinker gibt es neben den gaengigen lokalen Biersorten auch importiertes Warsteiner, Diebels Alt, Erdinger Weissbier und Paulaner, ferner den sueffigen Possmann-Apfelwein - mit Sodawasser verduennt ein gesundes und durstloeschendes Tropengetraenk. Das Tilac Restaurant ist taeglich von 8 bis 24 Uhr geoeffnet. Es liegt 150 Meter von der Sukhumvit Road entfernt auf der rechten Seite der Soi 1. Anschrift: 38 Sukhumvit Soi 1, Bangkok 10110, Tel. 255 6881, 01-829 8063 (prvt).
|
 "Bei Otto" |
Einkehr "Bei Otto" Als der Schwarzwaelder Otto Duffner im Oktober 1981 als Kuechenchef zur Eroeffnung des Singha-Bierhauses nach Bangkok geholt wurde, dachte niemand daran, was einmal daraus werden wuerde. Dass er schon drei Jahre spaeter sein eigenes Restaurant "Bei Otto" zwischen Sukhumvit Soi 12 und 14 eroeffnete, war mehr der Gelegenheit als den Finanzen zuzuschreiben. Dort ging die Gaststaette mit dazugehoeriger Baeckerei, Metzgerei und Delikatessen recht gut, bis dann 1990 der Besitzer das Grundstueck verkaufte. Heute steht das Sheraton Grande Sukhumvit Hotel darauf. "Bei Otto" zog in das ehemalige "Villa Norden" in der Sukhumvit Soi 20 um; dort ist es noch heute. Inzwischen hat sich alles vergroessert: das renovierte European Restaurant mit Nebenzimmer hat Platz fuer 95 Gaeste, in der Schwarzwaldstube mit Theke und Jaegerzimmer kommen 105 Personen unter, Delikatessen-Shop und Zeitungskiosk sind geraeumiger geworden, es gibt genuegend Parkplaetze, ueber 50 Leute sind beschaeftigt und Wirt Otto hat einen deutschen Manager eingestellt, um fuer die Gaeste und sich selbst etwas mehr Zeit zu haben.
Aus der Kueche kommt original deutsches und internationales Essen, das sich bei Touristen, grossen und kleinen Expats und selbst bei den verwoehnten Thais einen Namen gemacht hat. Um den Durst zu loeschen, stehen die gaengigen einheimischen Biere bereit, auch Importe wie Schneider Weisse, Fuerstenberg Pils, Apfelwein, Schnaepse und Likoere und eine Auswahl europaeischer Weine. Die Baeckerei und Metzgerei produzieren ausgezeichnete Produkte und so ist es nicht verwunderlich, wenn regelmaessig Prominenz "Bei Otto" auftaucht und Haende schuettelt. Der Service ist exzellent und die heimische Atmosphaere kaum zu ueberbieten. "Bei Otto" liegt 100 Meter von der Sukhumvit Road entfernt in der Soi 20 auf der linken Seite gegenueber Windsor Suites Hotel. Anschrift: 1 Soi 20, Sukhumvit Road, Tel: 02 262 0892, 02 260 0869, Fax: 02 258 1496, E-mail: beiotto@ loxinfo.co.th, Homepage: www.beiotto.com.
|
Queen's Park |
Nuetzlich - aber nicht notwendig In Bangkok ist der Kunde Koenig und die Versuchungen sind verlockend. Fortsetzung der Sukhumvit zur Innenstadt ist die Ploenchit Road mit dem aeltesten Kaufhaus Bangkoks, dem Central Department Store, eine wahre Fundgrube fuer alle Urlaubsutensilien, die man vergessen hat oder erst gar nicht mitbringt, weil die Preise in Thailand weitaus guenstiger sind als zu Hause. Aber auch viele Tante-Emma-Laeden koennen sich in der Sukhumvit halten.
Einen Massanzug und ein paar Oberhemden will sich wohl jeder Thailandreisende anfertigen lassen. In Bangkok gibt es Schneider, meist Inder, wie Sand am Meer. Wenn man die Grundregeln beachtet, die gute Reisefuehrer und Internetseiten/-foren vermitteln, gibt es fuer die Herren der Schoepfung kaum Probleme. Wer naemlich mit klaren Preisvorstellungen und ein wenig Stoffkenntnis loszieht, findet in Bangkok ‚seinen' Schneider.
Aber die Damen suchen oft vergebens eine gute Werkstatt. "Baron's Fashions", meine ‚persoenliche' Schneiderei an der 105-107 Sukhumvit, hat eine gute thailaendische Schneiderin, die sich mit den ueblichen Stoffen und Thaiseide auskennt. Nur auf chinesische Seiden versteht sie sich nicht. Wenn man also aus Hong Kong oder Singapur echte chinesische Seiden einfuehrt, um die guenstigeren thailaendischen Fertigungspreise zu nutzen, sollte unter allen Umstaenden chinesische Schneider aufsuchen, weil sie den wertvollen Stoff voll ausnutzen und sich tatsaechlich auskennen, denn es bestehen gravierende Unterschiede in der Anfertigung zwischen thailaendischen und chinesischen Seiden. Wenn sie denn nicht umgezogen ist, meine Empfehlung: Dress Maker Lily Liang, 204/8 Suriwongse Road. Man muss ein wenig fahren und vor allem Zeit mitbringen, denn mit der beruehmten heissen Nadel geht nichts, weil bei den Chinesen drei Proben unerlaesslich sind. Im uebrigen gibt es auch fuer Thaiseiden Spezialgeschaefte und -schneidereien.
|
 Sukhumvit Plaza |
In Bangkok gibt es gute Buecher in vielen Sprachen. Die Asia-Buchhandelskette hat mit anspruchsvoller Literatur ihr Hauptgeschaeft in der 221 Sukhumvit zwischen Soi 15 und 17, Titel von allgemeinem Interesse im 1. Stock des ‚Landmark', Kunst und Architektur im 3. Stock. Elite Used Books, 593/5 Sukhumvit zwischen Soi 33 und 35 kauft und verkauft gebrauchte Buecher. Man muss Geduld aufbringen, denn die Regale quellen ueber, auch von deutschen Titeln, mitunter mit Raritaeten. Der beliebte Chalermnit Bookshop - der alte Herr spricht fliessend Deutsch und hat viele deutschsprachige Buecher verlegt - ist umgezogen nach 108 Sukhumvit 53.
Hat man zuviel eingekauft und will das Fluggepaeck nicht strapazieren, wendet man sich im Postamt der Sukhumvit kurz vor der Nanatai an den Packing-Service, einen speziellen Kundendienst, der eine ordnungsgemaesse - und da sind die Thais pingelinger als die Preussen - Verpackung mit braunem Packpapier und Verschnuerung vornimmt. Bei den Tarifen herrscht heillose Verwirrung, aber die Postdienste sind spottbillig im Vergleich zu Europa und im Verhaeltnis zu teuren Übergepaeck-Gebuehren der Fluggesellschaften.
|
Habe ich Sie von der Sukhumvit ueberzeugt? Aber auch wenn Sie sofort mit dem Bus nach Pattaya oder anderen Zielen an der Ostkueste aufbrechen wollen, muessen Sie zur Sukhumvit Soi Ekamai: Dort liegt der Eastern Bus Terminal.
|