Aus "Reisen in Thailand" - bearbeitet von H. & R. Pollmeier
 |
Wenn ein Auslaender es in Thailand zu Ansehen und Beliebtheit gebracht hat, dann ist es der deutsche Gitarrist Hucky Eichelmann. Ein Palast-Sprecher des Thailaendischen Hofes nennt ihn den "...unermuedlichen Meister der Musik des Koenigs", die internationale Presse feiert ihn als "Musikalischen Botschafter zwischen Ost und West". Sein brillianter Gitarren-Stil begeistert ein sich stetig vergroesserndes Publikum auf allen Kontinenten.
Hucky wurde 1956 in Sulzburg geboren. Von 1972 bis 1979 studierte er bei Prof. Dr. Mario Sicca in der Meisterklasse fuer klassische Gitarre an der Hochschule fuer Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart; dort bestand er 1979 sein Solistenexamen mit Auszeichnung. Heute ist das Multitalent aus dem Markgraeflerland - suedlich von Freiburg im Breisgau - Gitarrist, Komponist, Arrangeur, Festivalorganisator und Professor.
Multitalent als musikalischer Botschafter Als junger Mann suchte Hucky das Abenteuer und entdeckte seine Liebe zu Fernost. Auf den Philippinen fand er 1980 seinen ersten Job als Gast-Professor an der "University of the Philippines" in Manila. Ein Jahr spaeter wechselt er zur St. Cecilia Academy of Music und an die "Chulalongkorn University" in Bangkok. Dort lebt und lehrt er noch heute.
Als Solist bereiste Hucky die Kontinente und Laender, begeisterte das Publikum von Grossbritanien ueber Singapur bis Australien, sogar in der 'Neuen Welt', denn er hatte das Privileg, zu einem Konzert in das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York (City) eingeladen zu werden - eine besondere Ehre fuer einen Instrumentalisten . In China spielte auf dem "New Aspect Promotion International Arts Festival", in Thailand wurde ihm die grosse Ehre zuteil, mehrfach zu offiziellen Konzerten fuer die Koenigliche Familie gebeten zu werden. Fast alle seine Konzerte werden vom thailaendischen Fernsehen uebertragen, Hucky wurde tatsaechlich zu einem musikalischen Botschafter zwischen den Kulturen.
Hucky trat nicht nur in zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen auf, er bespielte auch Platten fuer Peacock, Pacific, WEA, MGA & AMI. Seine ueberaus erfolgreichen Alben sind die Resultate enger Beziehungen zu orientalischen Komponisten und persoenlichen Erfahrungen im Fernen Osten. Dies machte ihn zum Pionier eines neuen Gitarrenstils, eine Synthese von oestlicher und westlicher Musik, die neue Horizonte und Dimensionen schuf. Aber als Kuenstler und Musiker laesst er sich in keine Schublade zwaengen, ist in der Welt von Pop und Jazz ebenso zu Hause wie in der von Folklore und Klassik, tritt bei Mega-Popspektakeln auf, aber auch im intimen klassischen Konzertsaal. In Thailand teilte er die Buehne mit fast saemtlichen thailaendischen Pop-, Rock- und Jazz-Stars. Koenig Bhumibol und Koenigin Sirikit erbaten sich "Royal Command Performances" von Hucky sowie von Hucky & Harvey, mit seinem Duo-Partner Richard Harvey, begleitet vom Bangkok Symphony Orchestra. Das Konzert war ein ueberwaeltigender Hoehepunkt im Kulturleben Bangkoks und das bisher groesste Medien-Spektakel der Konzertgeschichte Asiens.
|
 |
Kongeniale Virtuosen der musikalischen Voelkerverstaendigung Hucky spielt immer noch seinen eigenen Stil. Dabei war die klassischeGitarre den Suedostasiaten zunaechst mehr als fremd. Hier hat der Prof. vielbewegt. "Spaetestens als er 1996 Kompositionen des Thailaendischen KoenigsBhumibol adaptierte und als CD herausbrachte, erweiterte er den Kreis seinerHoerer", schreibt der Kulturweltspiegel. Inzwischen gilt die klassische Gitarre in Bangkok als Modeinstrument, Stars wie die thailaendische Saengerin Marisa schmuecken sich gern mit Hucky Eichelmanns Liedern und die "Bangkok Post" bescheinigte ihm, "Eichelmann is one of the most exciting classical guitarists currently on the world circuit", er sei "einer der aufregendsten klassischen und zeitgenoessischen Gitarristen derzeit auf der Weltbuehne".
Trotz oder gerade wegen seines klassischen Werdegangs hat "der Botschafter in Sachen Weltmusik" ein aeusserst vielseitiges Repertoire aufgebaut. Ein Hoehepunkt seiner multikulturellen Bemuehungen war bestimmt die Zusammenarbeit mit Indiens Sitar Legende und Beatles Guru Pandit Ravi Shankar, der in Kooperation mit Hucky sein populaeres Sitar Concerto Nr. 1 fuer Gitarre und Orchester umkomponierte. Er sagt ueber den Markgraefler Kuenstler: "Als ich Hucky's Spiel vor einigen Monaten in Los Angeles hoerte, war ich zutiefst beeindruckt und bewunderte seine Virtuositaet und Meisterschaft im Spiel der verschiedensten Stile neben dem streng Klassischen. Er ist ein sensibler und wundervoller Musiker. Er hat meinen Segen."
Auf der Reise durch Zeiten und Kontinente arbeitete Hucky auch mit anderen herausragenden Kuenstlern zusammen wie George Winston, Richard Harvey, Byung Ki Hwang, Nina Corti, Xue Fei Yang und Carlos Bonell. Bei grossen Festivals teilte er die Buehne mit beruehmten Gitarristen wie John Williams, Paco Peńa, David Russell, Jorge Morel, Kazuhito Yamashita, dem Los Angeles Guitar Quartet, Juan Martin, Costas Cotsiolis, David Starobin u. a.. Sein Freund, der Pianist und Grammy-Award-Gewinner George Winston, sagte ueber ihn: "Hucky ist ein grossartiger Gitarrist, Arrangeur, Interpret und Komponist. Ich liebe seine asiatischen Einspielungen ueber alles. Er sieht tief in die Seele vieler Kulturen. Er ist ein wahrer musikalischer Weltbuerger."
|
 |
Das "Thailand Festival of Arts" 1997 gruendete Hucky Eichelmann in Bangkok - nicht ohne grosses Risiko - ein, cross-kulturelles' Festival, sozusagen ein Klassikfestival. Dazu schreibt der Kulturweltspiegel: 'Eigentlich waere das Sache der Regierung gewesen, meint ein PR-Manager. Stattdessen ergriff der Privatmann Hucky Eichelmann die Initiative. Hucky Eichelmann: "Also ich bin jetzt schon 20 Jahre in Thailand und habe immer mitangesehen wie Singapur und Hong Kong - die umliegenden Laender - ihre Kulturfestivals hatten, zum Teil sogar drei oder vier. Dabei hat sich Thailand in den letzten 10 Jahren zum groessten Musikmarkt in Suedostasien entwickelt, aber alles nur auf dem Pop-Sektor." Das hat ihn geaergert, dagegen wollte er antreten. Mit grossem Erfolg ist ihm das gelungen. Auch weil er international renommierte Kuenstler wie den indischen Sitar-Meister Ravi Shankar, das Wiener Mozart Trio, George Winston oder Nina Corti gewinnen konnte. Dauerte das erste Festival gerade einmal zwei Wochen, so finden 1999 Konzerte vom Fruehjahr bis in den Herbst hinein statt.
Ein solches Festival zu organisieren, ist freilich trotz Auszeichnung durch den thailaendischen Koenig, trotz Sponsoren und grossem Zulauf beim Publikum keine leichte Aufgabe. Denn nur Beziehungen sichern in einer Stadt wie Bangkok den Erfolg, und die wollen vor jedem Konzert gepflegt werden.
Seine Alben wurden zu Riesenerfolgen - weitere sind geplant. Seine CD's sind ueberall in Bangkok erhaeltlich und eignen sich ausgezeichnet als kleine Geschenke oder musikalische Erinnerungen an Thailand.
Weitere Infos: www.hucky.com www.amionline.info |
DISCOGRAPHY mit Zitaten von den Covers aus: http://www.amionline.info/sampler.html
CANDLELIGHT BLUES Compositions by His Majesty King Bhumibol Adulyadej Played by HUCKY Eichelmann Several recordings have been made of His Majesty's music, and are familiar to everyone in the country. CANDLELIGHT BLUES is the very first and internationally acclaimed CD and musical score book of His Majesty the King's music released worldwide by AMI and it's world renown music publishing partner, DOBLINGER of Vienna.
WITH LOVE FROM ASIA HUCKY Eichelmann's outstanding CD release With Love From Asia (AMI CD 2000-01) is a very fine selection of HUCKY's compositions and his absolutely enchanting arrangements of Asia's most loved melodies. An inspiring reflection of the artist's 20 years in Asia. The selection is performed in a truly Asian spirit and includes such famous traditional Asian tunes as Sakura, Arirang, Count on me Singapore, Bengawan Solo, Rak Riya, Anak and more. Also featured are Hucky's mind blowing disco guitar solo "The Naiharn Rip-Off", his heart melting title song romance "With Love from Asia" and Nop Sotipun's already legendary I-sarn Variations.
SILK & BAMBOO Hucky Eichelman: Guitar and Richard Harvey: Xiao, Bansri, Panpipes, Soprano Saxophone, Clarinet, Mandolin, Psaltery, Recorders, Irish Whistles, Bawu, Percussion This long awaited new C.D. is the first offering from the Duo. Two vastly experienced performers who through their travels have become true musical citizens of the world. This collection emphasises the Serenity of music and how, across centuries and nations music can create calmness and evoke the beauty of nature. From Ecuador to Korea and spanning 6 centuries Silk and Bamboo is a fitting collaboration for Hucky and Harvey, who between them have made music with Ravi Shankar, Sir Paul McCartney, John Williams and Elvis Costello.
THE SPIRIT OF SURIYOTHAI Artists: HUCKY & HARVEY on "Now & Forever, Suriyothai" - Budapest Film Orchestra - - Khlui & Bamboo Flutes played by Richard Harvey - - THE GOR PHAI Traditional Thai Instrumental Orchestra - directed by Prof. Anant Nakhorn Famous British film composer Richard Harvey has compiled this excellent selection of the famous and popular Thai melodies of the film score. The many fans of the already legendary movie who have been eagerly waiting for this selection will indeed be highly rewarded for their patience.
GAMGAH GAMGAH Asian World Guitar Music by HUCKY Eichelmann The legendary recording as an AUDIOPHILE re-mastered CD, incorporating 24 bit processing & various noise reduction algorithms with all the dynamics and ambience of the original 1985 recording preserved.
|